In aller Munde: Ingwer ist die Heilpflanze des Jahres

ingwer_gross.jpg

Einmal im Jahr kürt der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V. – oder kurz NHV Theophrastus – die Heilpfl anze des Jahres. 2018 darf sich die Wunderknolle Ingwer mit diesem Titel schmücken.

Ingwer befindet sich ja schon seit einigen Jahren sprichwörtlich in aller Munde. Die bitte lächeln-Redaktion hat sich der scharfen Knolle deshalb einmal von einer anderen Seite genähert und sich direkt mit dem NHV Theoprastus in Verbindung gesetzt. Wer ist denn eigentlich dieser Verein, der alljährlich mit der Verkündung der Heilpflanze des Jahres auf sich aufmerksam macht? Und was haben DIE Heilpflanzen-Experten schlechthin zum Thema Ingwer zu sagen?

Maria Vogel ist Diplom-Ingenieurin für Pharmazie. Beim NHV Theophrastus, der seit 2003 Informationen zur heilenden Wirkung von Kräutern vermitteln und auf die Bedeutung der Phytotherapie in der Medizin hinweisen möchte, ist sie Ansprechpartnerin für die Verkündung der Heilpfl anze des Jahres.

bitte lächeln: „Frau Vogel, Ihr Verein hat Ingwer zur Heilpflanze des Jahres 2018 gekürt. Was genau hat Sie dazu veranlasst?“

Maria Vogel: „Ingwer ist hierzulande als Würze vor allem für asiatische Gerichte bekannt. Die Kenntnisse über die arzneiliche Wirkung bleiben dabei meist auf das Anwendungsgebiet „Übelkeit“ begrenzt. Aber das Wirkspektrum
ist deutlich größer. Das sollte durch die Wahl zur Heilpflanze des Jahres 2018 bekannter gemacht werden.“

bitte lächeln: „Welche Komponenten von Ingwer sind denn besonders wirksam?“

Maria Vogel: „Ingwer beinhaltet die Scharfstoffe Gingerol und Shogaol, ätherisches Öl und viele Vitalstoffe, zum Beispiel die Vitamine C und B, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor. In der Forschung werden die Scharfstoffe für die meisten Wirkungen des Ingwers verantwortlich gemacht. Dazu gehört beispielsweise die Anwendung bei Übelkeit und Reisekrankheit, außerdem trägt er zu einer verbesserten Verdauung bei und reduziert den Schmerz bei rheumatischen Erkrankungen.

Im isolierten ätherischen Öl sind die Scharfstoffe nicht enthalten. Es wirkt auf körperlicher Ebene hautfreundlich, vitalisierend, schmerzstillend sowie virushemmend auf Herpes-Viren. Auf seelischer Ebene kann er zu Stabilisierung und Stimmungsaufhellung beitragen.

Wie bei den meisten Heilpflanzen, so wirkt auch beim Ingwer der Wurzelstock in seiner Gesamtheit am besten. So ist es möglich, Ingwer frisch oder getrocknet in den täglichen Speiseplan einzubeziehen, sich Arzneien aus Ingwer selbst herzustellen oder auch im Handel befindliche Fertigarzneien zu erwerben.“

bitte lächeln: „Kann man Ingwer eigentlich zuhause auch selbst anbauen?“

Maria Vogel: „Ja. Wer sich hier in Mitteleuropa seinen eigenen Ingwer heranziehen möchte, kann das in einem Topf in der Wohnung tun – in milden Weinanbauregionen kann es sogar im Freien gelingen. Man besorgt sich im zeitigen Frühjahr einen frischen Wurzelstock mit möglichst vielen „Augen“, aus denen die Pflanze später treibt. Diesen Wurzelstock teilt man in etwa fünf cm große Stücke – wobei jedes Stück mindestens ein Auge haben sollte –, legt ihn in einen breiten Topf mit durchlässiger Gartenerde und bedeckt ihn dünn mit Erde. Um ein feucht-warmes Klima zu erzeugen, kann der Topf bis zum Austrieb der Pflanze mit einer Klarsichtfolie überspannt werden. Die Erde sollte stets feucht sein, aber Ingwer verträgt keine Staunässe. Vorteilhaft sind außerdem ein heller, aber nicht zu sonniger Platz und eine möglichst gleichbleibende Temperatur. Wenn nach etwa acht Monaten das Laub zu welken beginnt, kann der Ingwer geerntet werden. Der Ertrag wird nicht überwältigend sein, aber die Freude am Ausprobieren lohnt sich!“

Fotocredit: Fotolia